Du vergisst oft den Teebeutel und dein Tee wird bitter? Das passiert dir ab jetzt nicht mehr!
Und das Beste? Du kannst sogar einstellen, dass dein Tee direkt nach dem Aufstehen fertig ist!
INFO: 5% Rabatt mit dem Code "BRUxMARCO
Den aktuellen Preis findest du beim Hersteller: Preis anzeigen
Die Maschine im Überblick
Die Bru Maker ONE ist eine kompakte Teemaschine, die bis zu 1,4 Liter Tee auf einmal zubereiten kann – vollautomatisch.
Besonders gefallen hat mir auch die Kabelmanagement-Funktion auf der Unterseite. Hier verschwindet das überschüssige Kabel und das sieht schick aus.
Die Füllmenge für eine Tasse liegt bei 50–350 ml. Die Teemaschine kann aber auch einfach nur heißes Wasser produzieren.
Kann ich auch eine Teekanne nutzen?
Ja! Einfach den magnetischen Abtropfschutz entfernen, dann passt eine Kanne mit bis zu 16 cm Höhe darunter.
Reinigung – vollautomatisch
Die "Bru Maker One" reinigt sich auf Wunsch automatisch. Das ist wichtig, da die Spülfunktion NULL Geschmacksübertragung zwischen den einzelnen Teesorten gewährleistet.
Wähle dazu die Spülstärke im Menü aus und ob die Spülung vollautomatisch oder manuell geschehen soll. Außerdem kannst du wählen, ob in eine Tasse oder in den Auffangbehälter gespült werden soll.
TIPP: Die manuelle Spülung aktivierst du, in dem du den Drehknopf drückst und hältst.
Funktionen – Was kann die Bru Maker ONE?
Die Bedienung und alle Einstellungen müssen über das Display an der Maschine vorgenommen werden. Einzelne Menüpunkte, können deaktiviert werden.
- Timer: Stell die Maschine so ein, dass dein Tee morgens frisch gebrüht bereitsteht.
- Anpassbare Tee-Voreinstellungen: Individuelle Brühzeiten, Menge und Temperatur.
- Mehrfachaufguss: Ideal für eine ganze Kanne Tee.
- Heiß-Wasserspender: Heißes Wasser auf Knopfdruck
- Abkühlen: Hier kannst du Tee aufbrühen und mit kaltem Wasser abkühlen. Für alle, die nicht lange aufs Abkühlen warten wollen.
- Spülen: Spülfunktion für den Tank.
- Summer: Ton ausschalten, ertönt, wenn der Tee fertig ist oder bei Warnungen.
- LED: Deaktiviere das LED-Licht, das den aktuellen Status anzeigt (Rot: auffüllen, Orange: aufgießen, Grün: Fertig)
Der Aufbau: Tipp – Wasserfilter
Wichtig: Wasche wie immer alle Teile vor der ersten Nutzung gut ab. Keine Sorge, der 3-Liter-Wassertank besteht aus recyceltem, BPA freiem Kunststoff. Die Brühkammer besteht aus Glas.
- Wasserbehälter befüllen und einsetzen.
- Prüfe, ob der Auslass richtig sitzt und setze dann die Brühkammer ein.
Es ist empfehlenswert einen Wasserfilter einzusetzen, damit die Maschine nicht so schnell verkalkt und der Teegeschmack nicht durch das ungefilterte Wasser beeinflusst wird.
Hier steht A, B ,C auf dem Wasserfilter? Was ist das? Einen solchen Aromaring wirst du an vielen Wasserfiltern vorfinden und hier kannst du den Filter an deine Wasserhärte anpassen.
- A: Weiches Wasser
- B: Mittelhart
- C: Hartes Wasser
- Aber wie hart ist mein Wasser? Das kannst du am einfachsten beim Wasserversorger an deinem Wohnort erfragen.
Tee brühen – kinderleicht!
- Wassertank befüllen.
- Tee oder Teebeutel in das Sieb geben
- Achtung: Wenn du einen Teebeutel benutzt, dann achte darauf, dass die Schnur über den Griff des Siebst hängt.
- Sieb einsetzen und den Deckel darauf.
- Tasse oder Kanne unter den Auslass stellen
- Brühzeit, Temperatur und Füllmenge wählen. Start drücken.
- Warten bis die Tasse voll ist
- Fertig. Tee genießen.
Das Teesieb? Einfach unter Wasser ausspülen – fertig!
Dein Tee ist immer zu heiß: Die Lösung
Tee wird sehr heiß gebrüht und dann muss man immer so lange warten bis er abkühlt. Nicht mit der praktischen Abkühlen-Funktion.
Wähle ganz einfach ein Verdünnungsverhältnis. Jetzt wird der Tee heiß aufgebrüht und dann mit kaltem Wasser abgekühlt.
Tipp: Erhöhe die Brühzeit, um den Geschmack nicht zu beeinträchtigen.
Ich habe folgende Teesorten getestet:
- Wilde Mango : Loser-Früchtetee, sehr orangig, lecker
- Wach-Tee Power Earl: Bereist in Beutel abgepackt
- Wach-Tee Weißer Kick: Bereist in Beutel abgepackt, fruchtig mild
- Alle Sorten findest du im SHOP.
Die perfekte Tee-Tasse
Dieses Teeglas sieht anders aus – es ist doppelwandig! Der Vorteil der Doppelwand? Du verbrennst deine Hände nicht an der heißen Tasse und der Tee bleibt länger warm.
Gedienung & Die Bru Maker App
Die Teerzeugung kannst du per App steuern. Wähle neues Gerät hinzufügen aus und befolge die Anleitung auf dem Bildschirm. Fertig, alles ist verbunden.
In der App kannst du verschiedene Teesorten auswählen und den automatischen Brühprozess per Knopfdruck starten.
Eine neue Teesorte oder Vorlagen hinzufügen ist ganz einfach.
- Name vergeben
- Foto hinzufügen
- Brühzeit, Wassertemperatur und Menge festlegen
- Speichern
GANZ WICHTIG: Teesorte auswählen und dann den Brühen-Knopf drücken und kurz halten!
Fazit – Lohnt sich die Bru Maker ONE?
Die Maschine hat leider keinen An- und Ausschalter, verbraucht im Standby aber nur 1 Watt. Sind im Jahr ca. 2,50 €. Oder einfach eine Steckdosenleiste mit Schalter, fertig.
Aktuell kostet die Bru Maker One ca. 250 €, was im Vergleich zu Kapselmodellen erstmal teuer erscheint. Da du allerdings eigenen Tee verwenden kannst, sparst du auf die Dauer auch viel Geld, da Kapseln oft mehr als doppelt so teuer sind wie loser Tee.
Außerdem bestimmst du selbst, welchen Tee du magst und bist nicht an vorgegebene Kapseln und damit vorgegebenen Tee gebunden.
Du dosierst und brühst selbst und hast die volle Kontrolle.
Wichtige Daten
- BPA frei
- Recycelter Kunststoff
- Max. Tassenhöhe: 16 cm
- Wassertankvolumen: 3 Liter
- Steuerung per APP
- Menge: 50 bis 350 ml#
- Maximale Teemenge: 1,4 Liter bei Mehrfachaufguss
Transparenzinformation: Die Maschine wurden mir für den Test als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Der Tee und das Glas wurden mir überlassen. Der Test spiegelt meine unabhängige Meinung wider.
Günstigster Preis
Über mich
Über den Autor

Marco testet seit über 10 Jahren Technik für euch und schreibt alle Ratgeberartikel auf dieser Seite. Er ist Medieninformatiker und betreibt den Youtube-Kanal Mega-Testberichte.
So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein kleines Solo-Projekt unterstützen kannst.
Kommentare