Direkt zum Inhalt
metis-trck

PZ-Schloss reparieren - So gelingt es dir als Anfänger

Aktualisiert am: , von Marco Kleine-Albers

Dein Türschloss quietscht, klemmt oder die Falle hängt? Ich zeige ich dir, wie du dein Schloss selbst öffnest, reinigst und reparierst.
Außerdem verrate ich dir, wie du dem Verschleiß entgegenwirken kannst.

Geöffnetes Einsteckschloss wird repariert
Body

Du hast es eilig, dann schau dir direkt die Videoanleitung an. Der Artikel ist aber umfangreicher!

Reparaturanleitung für dein Schloss

Schritt 1: Schloss öffnen

Im ersten Schritt entfernen wir die Schrauben auf der Oberseite. Sobald diese gelöst sind, kannst du die Abdeckung vorsichtig abnehmen.

Einsteckschloss wird aufgeschraubt
Achtung: Die Nuss für den Türgriff kann unter Spannung stehen. Sei hier also vorsichtig!

Schloss mit Nieten?

Wenn dein Schloss vernietet ist, musst du die Nieten mit einem Bohrer entfernen. Leider sind gerade günstige Schlösser oft vernietet, was die Reparatur erschwert. 

Falls du ein Ersatzschloss kaufst, dann nimm am besten eins, das verschraubt ist – die sind nämlich einfacher zu reparieren.

Jetzt kommt der spannende Moment: Wir sehen hier den kompletten Verriegelungsmechanismus!

Die wichtigen Elemente eines Einsteckschlosses
Tipp: Schnapp dir jetzt dein Handy und mach ein paar Fotos, bevor du etwas veränderst. Denn du musst das später auch wieder genau so zusammenbauen.

Schritt 2: Wechsel entfernen und säubern

Als Nächstes nehmen wir den großen Metallbügel ab, den sogenannten Wechsel. Siehst du den Rost und das alte Fett?

Wechsel wird abgenommen - Rost und Schmutz

Nimm eine Drahtbürste zur Hand und bürste den Dreck und Rost Schloss weg.

Falls du Metallspäne findest, ist das ein Warnsignal: Irgendwo läuft der Mechanismus dann nämlich nicht sauber. Reinige alles gründlich und entferne sämtlichen sichtbaren Schmutz so gut es geht.

Schritt 3: Schmieren und fetten

Jetzt zeige ich dir, welche Teile du einfettest, damit alles wieder sauber läuft. Dazu brauchst du lediglich preiswertes Wälzlagerfett.

Bewegliche Teil einfetten

Die einzelnen Teile deines Schlossess können nun entnommen werden, aber Achtung. Die dicken Federn stehen teilweise unter starker Spannung. Bedenke das und gehe damit vorsichtig um.

  1. Nimm einen Pinsel zur Hand und gibt etwas Welzlagerfett darauf.
  2. Zuerst fetten wir den Mechanismus der Falle ein und tragen mit dem Pinsel Fett auf alle beweglichen Stellen auf.
  3. Drücke die Feder, welche den Riegel hält, bei Seite und nimm den Riegel vorsichtig heraus.
  4. Allen sichtbaren Rost und Dreck entfernen wir erneut mit einer Drahtbürste.
  5. Die Feder lässt sich jetzt komplett abnehmen. Jetzt erst kannst du das zweite Teil abnehmen und säubern.
  6. Auch hier fetten wir wieder alle Bereiche ein, an denen Bewegung stattfindet.
  7. Jetzt setzt du die Teile wieder korrekt in den Mechanismus ein.

Hier siehst du den Mechanismus, der den Riegel betätigt und auch hier pinseln wir etwas Fett auf die Kontaktstellen.

Schlossmechanik mit Riegel

Weitere Tipps zur Reduktion des Verschleißes

Das kleinere Teil des Riegelmechanismus fetten wir nochmal auf der Rückseite ein und auch der Riegel wird rückwärtig noch etwas gefettet. Dann läuft es noch besser.

Rückseite auch einfetten!

Am Wechsel sehen wir hier noch ordentlich Rost. Der muss unbedingt weg, denn Rost kann sich verbreiten und das wollen wir nicht.

Der Rost muss Weg!
  • Wechsel Abbürsten und einfetten.
  • Wechsel wieder korrekt einlegen.

Beim Auflegen des Deckels musst du darauf achten, dass die Nuss korrekt in der Aussparung liegt, denn die steht leicht unter Spannung. Jetzt läuft alles wieder wie geschmiert! Das Schloss fühlt sich an wie neu, es quietscht nicht mehr und funktioniert perfekt.

Benötigtes Werkzeug

Ersatzteile

Da nun weißt, wie das Schloss repariert wird, willst du eventuell auch nur ein neues kaufen und austauschen.

Weiterführende Artikel

Artikelkategorie

Über mich

Bild
Hallo

Marco ist begeisterter Technikenthusiast und testet seit 10 Jahren Produkte aller Art. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal Mega-Testberichte.

So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Unterstütze mich, indem du den Artikel auf Social-Media teilst.

Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Entitäten können eingebettet werden.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.